1. Copyright
Das Copyright an diesem Handbuch liegt bei der uib gmbh in Mainz.
Dieses Handbuch ist veröffentlicht unter der creative commons Lizenz
'Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen' (by-sa).
Eine Beschreibung der Lizenz finden Sie hier:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/
Der rechtsverbindliche Text der Lizenz ist hier:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/legalcode
Die Software von opsi ist in weiten Teilen Open Source.
Nicht Open Source sind die Teile des Quellcodes, die neue Erweiterungen enthalten, welche noch unter Kofinanzierung stehen, also noch nicht bezahlt sind.
siehe auch: opsi-Erweiterungen als Kofinanzierungsprojekte
Der restliche Quellcode ist veröffentlicht unter der AGPLv3:
Der rechtsverbindliche Text der AGPLv3 Lizenz ist hier:
http://www.gnu.org/licenses/agpl-3.0-standalone.html
Deutsche Infos zur AGPL: http://www.gnu.org/licenses/agpl-3.0.de.html
Für Lizenzen zur Nutzung von opsi im Zusammenhang mit Closed Source Software kontaktieren Sie bitte die uib gmbh.
Die Namen 'opsi', 'opsi.org', 'open pc server integration' und das opsi-logo sind eingetragene Marken der uib gmbh.
2. Einführung Linux Clients in opsi
Diese Anleitung beschreibt den Betrieb von Linux Clients in opsi.
Es wird voraus gesetzt, das die Installation und Inbetriebnahme eines opsi-Servers bereits erfolgt ist.
Wesentliche Themen dieser Anleitung:
-
Automatische Linux OS-Installation
-
Aufnahme und Einbindung von Linux-Rechnern in opsi (Installation des opsi-linux-client-agent)
-
Bereitstellung von opsi Standardsoftware für Linux auf dem opsi-server
-
Installation von Standard Software auf den Linux-Clients
-
opsi-Standardsoftware für Linux unter opsi
-
Paketierung eigener Software
-
Erstellung von opsi-Paketen
-
Hinweise zu Linux Clients
-
Spezielle Befehle für Linux
-
Directories die Sie verwenden dürfen
-
2.1. Konventionen dieses Dokuments
Befehle werden gesondert hervorgehoben:
dies ist ein Befehl
Im Rahmen der Installation und Konfiguration können Sie die Befehle aus diesen Feldern in der Regel der Reihe nach per copy & paste aus diesem Dokument kopieren und ausführen.
Das ist ein opsi-script Code:
Message "Installing "+ $ProductId$ +" ..."
Kapitel welche den Namen einer bestimmten Plattform enthalten sind spezifisch für diese Plattform. Die unterstützen Plattformen sind:
-
Windows
-
Linux
-
macOS
3. Voraussetzungen für Linux Clients
Nachfolgend werden die Voraussetzungen für das Management von Linux Clients unter opsi beschrieben.
Der opsi-linux-client-agent ist eine
kofinanzierte opsi Erweiterung.
Das bedeutet, dass Sie zum Einsatz eine Freischaltdatei benötigen. Diese Freischaltung erhalten Sie wenn Sie die Erweiterung kaufen. Zu Evaluierungszwecken stellen wir Ihnen auch eine zeitlich befristete Freischaltung kostenlos zur Verfügung ( → mail an info@uib.de).
Weitere Details hierzu finden Sie in
https://download.uib.de/opsi_stable/doc/html/opsi-manual/opsi-manual.html#opsi-manual-modules
Technische Voraussetzungen ist ein opsi-server mit opsi 4.1 oder höher.
3.1. Von opsi unterstützte Linux Distributionen / Versionen
Distribution |
OS-Installation |
netboot products |
client-agent |
opsiclientd |
Debian 11 Bullseye |
debian, debian11 |
|||
Debian 10 Buster |
debian, debian10 |
|||
Debian 9 Stretch |
debian, debian9 |
|||
Debian 8 Jessie |
debian, debian8 |
|||
Ubuntu Bionic 22.04 LTS |
ubuntu, ubuntu22-04 |
|||
Ubuntu Bionic 20.04 LTS |
ubuntu, ubuntu20-04 |
|||
Ubuntu Bionic 18.04 LTS |
ubuntu, ubuntu18-04 |
|||
Ubuntu Xenial 16.04 LTS |
ubuntu, ubuntu16-04 |
|||
Ubuntu Trusty 14.04 LTS |
ubuntu, ubuntu14-04 |
|||
Linux Mint 21-1 |
mint21-1 |
|||
Linux Mint 21 |
mint21 |
|||
Linux Mint 20-3 |
mint20-3 |
|||
Linux Mint 20-2 |
mint20-2 |
|||
Linux mint 20-1 |
mint20-1 |
|||
RHEL 9 |
rhel9 |
|||
RHEL 8 |
rhel8 |
|||
RHEL 7 |
rhel70 |
|||
RHEL 6 |
||||
Alma Linux 9 |
alma8 |
|||
Alma Linux 8 |
alma8 |
|||
Rocky Linux 9 |
rocky8 |
|||
Rocky Linux 8 |
rocky8 |
|||
CentOS 8 |
centos8 |
|||
CentOS 7 |
centos70 |
|||
CentOS 6 |
||||
SLES 15 SP4 |
sles15sp4 |
|||
SLES 15 SP3 |
sles15sp3 |
|||
SLES 15 SP2 |
sles15sp2 |
|||
SLES 15 SP1 |
sles15sp1 |
|||
SLES 12 SP5 |
sles12sp5 |
|||
SLES 12 SP4 |
sles12sp4 |
|||
SLES 12 SP3 |
sles12sp3 |
|||
SLES 12 SP2 |
sles12sp2 |
|||
SLES 12 SP1 |
sles12sp1 |
|||
SLES 12 |
sles12 |
|||
openSuse Leap 15.4 |
opensusel15-3 |
|||
openSuse Leap 15.3 |
opensusel15-3 |
|||
openSuse Leap 15.2 |
opensusel15-2 |
|||
openSuse Leap 15.1 |
opensusel15-1 |
|||
openSuse Leap 15.0 |
opensusel15 |
|||
openSuse Leap 42.3 |
opensusel42-2 |
|||
openSuse Leap 42.2 |
opensusel42-2 |